Land auf. Land ab...
Land auf, Land ab ... habe ich heute meinen Landtagskollegen
Land auf, Land ab ... habe ich heute meinen Landtagskollegen
Einigkeit und Recht und Freiheit - Den 30. Jahrestag der Wiedervereinigung durfte ich, gemeinsam mit der deutsch-deutschen Partnerstadt Iffezheim, inHoppegarten feiern. Die Städtepartnerschaft der beiden Rennbahngemeinden und die daraus entstandenen Freundschaften stehen stellvertretend für das Zusammenwachsen unseres Landes.
Land auf, Land ab ... durfte ich heute einmal wieder zu Gast in Cottbus sein. Der erste Termin führte mich ins Rathaus, wo ich mich mit dem Stadtkämmerer Dr. Markus Niggemanm über die finanzielle Lage der kreisfreien Stadt austauschen konnte.
Zum Zweiten Mal innerhalb eines Monats habe ich heute mit meiner Tour LandaufLandab in Brandenburg an der Havel Station gemacht. Im Altstädtischen Rathaus konnte ich zunächst das Gespräch mit dem Oberbürgermeister Steffen Scheller fortsetzen, um mich insbesondere zu Fragen der Kommunalfinanzen im Hinblick auf die Corona-Pandemie aus erster Hand zu informieren.
Mit meiner Tour „In 60 Tagen um Berlin“ durfte ich heute in #Altlandsberg zu Gast sein. König Friedrich I. baute sich ca. 1708 das hiesige Barockschloss als Nebenresidenz aus. Auch wenn es leider bei einem großen Brand zerstört wurde, ist der Charme der Stadt unverkennbar - die kommunalpolitische Arbeit der letzten Jahre hier vor Ort hat sich mehr als gelohnt. Davon konnte ich mich bei einem Rundgang unter Führung des Nachtwächters Horst Hildenbrand
sowie des Geschäftsführers des Schlossgut Altlandsberg, Stephen Ruebsam überzeugen.
Die zweite Station mit dem Umweltminister Axel Vogel und der Rüdersdorfer Bürgermeisterin Sabine Löser führte uns in das Zementwerk. Wie der Bergbau können die Kalk- und Zementindustrie in der Gemeinde auf eine langjährige Tradition zurückblicken. Zugleich stehen sie aus Klimagesichtspunkten vor großen Herausforderungen.
Land auf, Land ab ... bin ich heute unter anderem zu Besuch im Gerhart-Hauptmann-Museum in Erkner. Im Gespräch mit dessen Leiter, Stefan Rohlfs, konnte ich mich gemeinsam mit dem Stadtverordneten und Kreistagsabgeordneten, Dr. Daniel Rosentreter, über die Arbeit dieses städtisch geführten Museums von nationaler Bedeutung informieren.
Quo vadis, Kulturhaus? - Wohin soll es in Zukunft gehen mit unserem Rüdersdorfer Kulturhaus!? Diese Frage stellt den Schwerpunkte der heutigen Sitzung der Gemeindevertretung Rüdersdorf dar. Trotz in Aussicht gestellter Förderung durch Bund und Land in Millionenhöhe bleibt die brandschutz- und denkmalgerechte Sanierung des Hauses eine Mammutaufgabe für die Gemeinde, die zu recht viele Fragen aufwirft.
Die Beratung zum Kommunale Rettungsschirm nahm zu Recht einen Hauptbestandteil der Diskussion im heutigen Finanzausschuss ein. Corona bedingt haben unsere Kommunen massive Mehrausgaben bei gleichzeitigen Einnahmeverlusten zu stemmen. Insgesamt wird das Land Brandenburg sie nun mit einer Summe von 580 Millionen Euro unterstützen, worauf sich das Land mit den Kommunalen Spitzenverbänden verständigt hat.
Trotz der seit gestern geltenden Lockerungen in der Gastronomie sowie im Breitensport, ist es nach wie vor nicht möglich, sich durch Sport im Fitness- oder Gesundheitsstudio fit zu halten.
Land auf, Land ab... Heute habe ich meinen Kollegen Julian Brüning in dessen Heimat-Wahlkreis in der Lausitz besucht.
Gemeinsam ließen wir uns von der Welzower Bürgermeisterin Birgit Zuchold sowie dem Senftenberger Bürgermeister, Andreas Fredrich, auf der ersten Station unserer heutigen Tour über die mögliche Ansiedlung einer europäischen Löschflugstaffel im Rahmen des Programms rescEU auf dem Flughafen Welzow informieren. Mit von der Partie ist auch mein Kollege und stellvertretender Fraktionsvorsitzender Björn Lakenmacher sowie Ingo Senftleben.
Im Januar treten zahlreiche Neuregelungen in Kraft: Darunter sind umfangreiche Maßnahmen für den Klimaschutz, Entlastungen für Beschäftigte, Familien und Arbeitgeber. Eine Mindestvergütung für Auszubildende wird eingeführt. Der Mindestlohn steigt, ebenso die Regelbedarfssätze in der Grundsicherung.
Auf Einladung der CDU Oder Spree Moderierte André Schaller die Festveranstaltung zum 30. Jahrestag des Mauerfalls. Als Zeitzeugen standen ihm der Eisenhüttenstädter Günther Luhn und Dierk Homeyer MdL a.D. als Gesprächspartner zur Verfügung. Der eine aufgewachsen und werktätig in der damaligen DDR - der andere als junger Bundeswehroffizier im Jahr 1989 kurz hinter dem Eisernen Vorhang stationiert.
Stellvertretend für die CDU-Fraktion im Landtag Brandenburg, durfte André Schaller Altbundespräsident Joachim Gauck im Rahmen einer Veranstaltungsreihe des Evangelischen Arbeitskreises der CDU Berlin/Brandenburg (EAK) begrüßen.
Ein Tag Wahlkreis führte mich gestern unter anderem nach Lichtenow, wo Kathleen Welsch mit viel Enthusiasmus und Durchhaltevermögen endlich ihre Tagespflege und Wohngruppe für Senioren einweihen konnte. Ein Angebot, welches lange herbei gesehnt wurde, ermöglicht es doch nunmehr Bürgerinnen und Bürgern des Ortsteils eine Betreuung direkt vor Ort.
Regieren und Brandenburg besser machen, das war vor der Landtagswahl das klar ausgemachte Ziel. Nach mehr als zehn Jahren Opposition in Brandenburg hat die CDU nun die Chance, unser Heimatland mitzugestalten, zu verändern und voranzubringen.
"Skateboards aus Rüdersdorf" war das spannende Thema eines Termins am heutigen Wahlkreistag. Mit dem Unternehmen Quarter Distribution hat sich ein junges und schnell wachsendes Unternehmen im Ort angesiedelt, welches in der Szene mit Marken wie Inpeddo und Über deutschlandweit längst anerkannt und etabliert ist.
Im Interview mit der MOZ blick André Schaller auf 16 Jahre als Bürgermeister von Rüdersdorf zurück. Er spricht unter anderem darüber, warum er sich für Rüdersdorf plus x entschieden hat und welche Aufgabenliste als Landtagsabgeordneter auf ihn wartet.
Am heutigen Tage durfte André Schaller seine ersten beiden Besuchergruppen im Landtag begrüßen.